Die Olympischen Spiele sind zusammen mit der Fußball-Weltmeisterschaft die größte und wichtigste Sportveranstaltung der Welt. Viele argumentieren, dass die Wettkämpfe der Olympiade das wichtigste Sportereignis schlechthin sind, denn anders als beim Fußball geht es hier um eine große Anzahl verschiedener Sportarten: aktuell insgesamt 35 Sportarten. Es messen Athleten aus fast allen Ländern der Welt ihre Fähigkeiten.

Olympische Spiele

Olympiade – was ist das?

Jeder kennt die Olympischen Spiele, aber leider wird oft die falsche Terminologie verwendet, was zu unnötiger Verwirrung führt. Damit räumen wir also vorweg gleich mal auf! Denn Olympiade bedeutet nicht gleich Olympische Spiele.

  • Olympiade: Vier Jahre andauernder Zeitraum, der sich seit 1. Januar 1896 wiederholt.
  • Olympische Spiele bzw. olympische Sommerspiele: Sammelbezeichnung für die Sportwettkampfveranstaltungen, die üblicherweise im ersten Jahr einer Olympiade ausgerichtet werden.
  • Olympische Winterspiele: Seit 1924 werden im dritten Jahr einer Olympiade auch die Wintersportwettkämpfe ausgetragen. Winter- und Sommerspiele wechseln sich also alle zwei Jahre ab.
  • Olympia: Das ist der Name der antiken griechischen Austragungsstätte der ursprünglichen Olympischen Spiele, die in der Antike aufkamen.

Sportarten der Olympischen Sommerspiele

Aktuell gibt es 41 verschiedene Sportarten bei den Olympischen Sommerspielen. Welche Sportarten dies sind, wird von der IOC (Internationales olympisches Komitee) bestimmt und deshalb kann sich die Liste immer mal wieder ändern – manche Sportarten kämpfen seit Jahren darum, als olympische Disziplinen anerkannt zu werden. Die ältesten Sportarten, für die bei der Olympiade Wettkämpfe ausgetragen werden, sind zum Beispiel Leichtathletik, Fechten und Schwimmen. Andere, vielleicht weniger bekannte Sportarten der olympischen Sommerspiele sind:

  • Volleyball
  • Skateboard
  • Taekwondo
  • Segeln
  • Badminton
  • Breakdance
  • Triathlon
  • Judo
  • Boxen
  • Reitsport
  • Bogenschießen

Es gibt auch sogenannte Demonstrationssportarten, die noch nicht offiziell Teil des Programms der Olympiade sind, aber trotzdem bei einigen Olympischen Spielen ausgetragen werden. Kuriose Beispiele hierfür sind zum Beispiel Friesischer Handball, Schwedische Heilgymnastik, Automobilsport und Ballonfahren.

Sportarten der Olympischen Winterspiele

Die Olympischen Winterspiele haben sich erst später von den Sommerspielen abgespaltet, da es für einige Wintersportarten einfach von Nöten war, die Wettkämpfe zur kalten Jahreszeit auszutragen. So gab es im Jahr 1924 zum ersten Mal Winterspiele. Heute gibt es bei den Winterspielen 15 Sportarten. Einige davon sind:

  • Eiskunstlauf
  • Eisschnelllauf
  • Eishockey
  • Bob
  • Biathlon
  • Snowboard
  • Curling
  • Rennrodeln
  • Skispringen
  • Militärpatrouille
  • Ski Alpin

Demonstrationssportarten gibt es auch bei den Winterspielen. Einige davon waren zum Beispiel Skiballett, Bandy, Schlittenhunderennen und Stockschießen.

Paralympics & Olympische Jugendspiele

Seit dem die Tradition der antiken olympischen Spiele aus dem alten Griechenland wiederbelebt wurde, ist diese große globale Sportveranstaltung von Jahr zu Jahr gewachsen und bald wurden Forderungen laut, dass es nicht nur für normale Athleten eine Olympiade geben sollte. Daraus entstanden die berühmten Paralympics: Sportwettkämpfe verschiedener Disziplinen für Athleten mit Körperbehinderung. Seit 1960 finden die Paralympics regelmäßig statt, sowohl Sommer- als auch Winterspiele und immer direkt im Anschluss an die regulären Olympischen Spiele.

Zunächst nahmen hauptsächlich Rollstuhlfahrer teil und die Paralympics bekamen im Vergleich zu den „normalen“ olympischen Spielen fast keine Aufmerksamkeit geschenkt. Langsam, aber sicher ändert sich dies jedoch, es kommen mehr und mehr Sportarten hinzu (es gibt zum Beispiel Biathlon, Rollstuhltennis, Judo, Schwimmen und Sitzvolleyball) und die Paralympics bekommen mehr und mehr öffentliche Aufmerksamkeit, wie sie es auch verdienen. Es ist absolut erstaunlich und unglaublich bewundernswert, welche sportlichen Leistungen die Athleten mit Handicap vollbringen!

Ebenso viel Aufmerksamkeit verdienen wohl auch die die Olympischen Jugendspiele, die es erst seit 2010 gibt. Sie bieten eine Möglichkeit für Nachwuchssportler aus aller Welt zwischen 14 und 18 Jahren, sich international zu messen und auf die normale Olympiade vorzubereiten.

Für Zuschauer: Olympische Wetten

Die Wettkämpfe der olympischen Spiele haben natürlich die größte Signifikanz für die Athleten, die teilnehmen oder auf eine erfolgreiche Teilnahme hintrainieren. Diese Menschen widmen ganze Lebensabschnitte der Olympiade und ihrem Sport. Aber auch für die Zuschauer sind die Olympischen Spiele von großer Wichtigkeit, was man anhand der großen Berühmtheit und den hohen Zuschauerzahlen messen kann.

Millionen von Sportbegeisterten Menschen aus aller Welt fiebern während der Wettkämpfe nicht nur mit, sondern beteiligen sich auch indirekt am Geschehen, indem sie auf olympische Erfolge wetten. Sportwetten sind allgemein beliebt, und in Zeiten olympischer Spiele wird die Sache richtig heiß. Die Einnahmen aus den olympischen Wetten stellen einen wichtigen wirtschaftlichen Aspekt der Olympiade dar, Athleten werden gesponsert, Stadien, Strecken und Bahnen gebaut, die nötige Infrastruktur und auch die Organisation und das Personal können bezahlt werden.

Für die Zuschauer selbst wird durch das Wetten auf Olympische Sportereignisse noch ein extra Zuschlag von Spannung zum bereits bestehenden Nervenkitzel der Wettkämpfe dazu addiert.